Mehr über uns – schön, dass du vorbeischaust.

Mein Name ist Diana Lindner. Seit über 25 Jahren lebe ich meine Berufung – Kinder und Erwachsene professionell, mit Freude und persönlich auf ihrem Weg zu sicheren Schwimmer:innen zu begleiten.
Als Gründerin der Schwimmschule Diana bin ich heute Teil eines großartigen Teams aus über 20 professionellen Schwimmtrainer:innen, die meine Leidenschaft teilen. Gemeinsam haben wir seit 2021 über 8000 Teilnehmer:innen erfolgreich auf Ihrem Weg begleitet – mit Herz, Humor und Verstand.
Schwimmen lernen ist Vertrauenssache. Deshalb ist jeder unserer Kurse mehr als nur Unterricht – er ist ein Versprechen: persönlich, kompetent, motivierend, empathisch, flexibel und sicher. Was das für uns ganz konkret bedeutet, erfährst du hier. Wir freuen uns darauf, dich und/oder dein Kind in der Schwimmschule Diana begrüßen zu dürfen – damit der Spaß am Schwimmen für immer bleibt.
Unser Konzept

Die Schwimmschule Diana verfolgt einen kindzentrierten Ansatz: Im Mittelpunkt unseres Konzepts steht jedes einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und seinem eigenen Tempo. Wir holen jedes Kind individuell dort ab, wo es steht. Es erhält die Unterstützung, die es benötigt.
Unser spielerisch gestalteter Unterricht vermittelt Freude am Schwimmen und baut Ängste ab. Neben der Schwimmtechnik fördern wir auch soziale Kompetenzen, Selbstvertrauen und Spaß am Wasser.
Der Nutzen für jedes Kind? Wir schaffen eine Wohlfühlatmosphäre, in der sich Kinder sicher und verstanden fühlen. Durch positive Erfahrungen bleiben Motivation und Freude am Wasser erhalten. Kinder entwickeln ihre Fähigkeiten in ihrem eigenen Tempo, was nachhaltiger wirkt. Ihr Selbstvertrauen und ihre sozialen Kompetenzen werden gestärkt.
„Kindzentriert” bedeutet für uns: Im Mittelpunkt steht jeder kleine Mensch, der zu uns kommt. Mit all dem, was er mitbringt. Wir widmen unsere volle Aufmerksamkeit seiner bestmöglichen, freudvollen und nachhaltigen Entwicklung. Erst nachrangig geht es um das Erreichen eines Abzeichens.
Fragen & Antworten
Du kannst dich direkt über unsere Website anmelden, indem du auf den jeweiligen Kurs klickst und dort den Buchungsanweisungen folgst. Die Bezahlung erfolgt vor Kursbeginn per Überweisung unter Angabe der in der Buchungsbestätigung genannten Zahlungsinformationen.
Optimal ist es, wenn Teilnehmende 15 Minuten vor Beginn einer Kurseinheit eintreffen. So ist ein reibungsloser Ablauf für alle gewährleistet. Bitte Badebekleidung, Handtuch, Badeschuhe und ggf. Bademantel mitbringen. Wir bitten alle Teilnehmer:innen, sich vor dem Betreten der Schwimmhalle zu duschen. Material und Schwimmhilfen werden von der Schwimmschule gestellt. Auf das Tragen von Neoprenanzügen sollte nach Möglichkeit verzichtet werden. Diese sind nach der aktuellen Prüfungsordnung für das Schwimmabzeichen auch nicht mehr zugelassen.
Sollte eine Kurseinheit ausfallen, informieren wir die Teilnehmenden rechtzeitig über die bei der Anmeldung angegebenen Kontaktdaten, in der Regel per E-Mail.
Bei Abwesenheit, z.B. Urlaub, bitten wir um kurze Benachrichtigung an info@schwimmschule-diana.de oder per SMS an 0157 81 55 55 92.
Es besteht kein Anspruch darauf, versäumte Unterrichtsstunden nachzuholen. Wir bemühen uns jedoch, für (bis zu zwei) im Voraus abgesagte Unterrichtseinheiten sowie bei längerer Krankheit Nachholtermine zu finden. Wir bitten um Verständnis, dass dies nur in Kursen möglich ist, in denen noch Plätze frei sind. Eine (anteilige) Rückerstattung der Kursgebühren ist nicht möglich. Unsere Kurse sind in der Regel ausgebucht und wir kalkulieren mit entsprechenden Gruppengrößen.
Unsere Schwimmkurse sind in der Regel so geplant, dass alle Kurseinheiten außerhalb der niedersächsischen Schulferien liegen. Einzelne Kurse finden auch in den Schulferien statt, hier sind die entsprechenden Termine dann klar benannt.
Umgekehrt verhält es sich bei unseren Ferien-Kompaktkursen. Diese finden an mehreren Tagen pro Woche in den Ferien statt. Die genauen Termine findest du immer in der Kursbeschreibung
Ja, vor den meisten Schwimmbädern stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Die allgemeinen Baderegeln und Hygienevorschriften in Schwimmbädern dienen dazu, die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Badegäste zu gewährleisten. Hier eine Übersicht der wichtigsten Regeln, die in den meisten Bädern gelten:
Duschen vor dem Baden.
Geeignete Badebekleidung tragen.
Kein Essen und Trinken im Wasser.
Keine Glasflaschen oder scharfe Gegenstände im Bad.
Hände waschen nach dem Besuch der Sanitärbereiche.
Umkleiden und Duschräume sauber und ordentlich hinterlassen.
Personen mit ansteckenden Krankheiten dürfen das Bad nicht besuchen.
Gegenseitiger Respekt aus uns innerhalb der Schwimmbecken.
Rettungs- und Sicherheitshinweisen ist zu folgen.
Kinder sollten stets unter Aufsicht eines Erwachsenen sein.
Bei speziellen Hinweisen oder zusätzlichen Vorschriften des jeweiligen Bades ist auf entsprechende Aushänge zu achten.
Die Wassertemperatur in unseren Schwimmbädern liegt in der Regel zwischen 27 und 31 Grad Celsius.
Eine wichtige Voraussetzung für das Schwimmenlernen ist das Tauchen bzw. das Eintauchen des Kopfes unter Wasser. Sollte euer Kind Wasser im Gesicht noch als unangenehm empfinden, ist es hilfreich, dies zunächst gemeinsam in der Badewanne auszuprobieren und zu üben. Gebt eurem Kind die Zeit, die es braucht und ermuntert es, zunächst einzelne Gesichtspartien (Kinn, Mund etc.) nach und nach ins Wasser zu nehmen. Ein spielerischer Zugang, z.B. indem das Kind mit Mund und Nase ins Wasser pustet, kann schnelle und sanfte Fortschritte bringen. In unseren Wassergewöhnungskursen, der perfekten Vorbereitung auf den Anfängerkurs, machen wir Kinder spielerisch mit dem Element Wasser vertraut. Es ist ganz natürlich, dass manche Kinder anfangs Berührungsängste haben. Das schmälert aber nicht die Freude, die sie mit der Zeit im Wasser erleben werden.
Ergänzend zum Schwimmkurs kann man mit dem Kind regelmäßig ins Schwimmbad gehen. So kann es stolz zeigen, was es schon gelernt hat und das Gelernte vertiefen. Wenn ihr mit eurem Kind üben möchtet, ist es sehr wichtig, dass ihr dies ergänzend und abgestimmt zum Schwimmkurs macht. Bei Fragen sprecht die Trainer:innen hier gerne an.
Du kannst dein Kind direkt über unsere Website anmelden, indem du auf den jeweiligen Kurs klickst und dort den Buchungsanweisungen folgst. Die Bezahlung erfolgt vor Kursbeginn per Überweisung unter Angabe der in der Buchungsbestätigung genannten Zahlungsinformationen.
Eine Badehose oder ein eng anliegender Badeanzug sind ideal. Bitte vermeide es es, dein Kind in Shorts oder einem Kostüm mit Rock zum Kurs zu bringen. Solche Kleidung erhöht den Wasserwiderstand und würde das Schwimmenlernen unnötig erschweren. Wir empfehlen auch, auf Neoprenanzüge zu verzichten, da diese das Schwimmenlernen ebenfalls nicht fördern. Wenn dein Kind die Wassertemperatur zu Beginn des Kurses als zu kalt empfindet, kann es natürlich einen Neoprenanzug tragen. Für Kinder mit langen Haaren ist ein Haargummi oder eine Badekappe sehr hilfreich.
Bitte plane so, dass euer Kind 15 Minuten vor Kursbeginn im Bad ist und du es am Ende des Kurses wieder in der Umkleidekabine in Empfang nehmen kannst. So können wir einen reibungslosen Ablauf und einen pünktlichen Kursbeginn gewährleisten. Alle Kinderkurse ohne Elternbegleitung dauern 45 Minuten.
Baby- und Wassergewöhnungskurse für Kleinkinder werden auch in Begleitung eines Erziehungsberechtigten angeboten. Alle Anfängerkurse finden grundsätzlich ohne Eltern statt. Dies ist wichtig, damit sich die Kinder ohne Ablenkung auf das Erlernen der Schwimmtechnik konzentrieren können.
In der Schwimmschule Diana sind alle Kinder herzlich willkommen! Wir bieten auch älteren Nichtschwimmer:innen Plätze in geeigneten Gruppen an und unsere Trainer:innen gehen individuell auf alle Teilnehmer:innen und ihre jeweiligen Voraussetzungen und Bedürfnisse ein.
Alle Informationen dazu findest du in der jeweiligen Kursbeschreibung. Wenn du dir nicht sicher bist, wende dich an uns und wir helfen dir, die richtige Wahl zu treffen.
Generell ist man Anfänger:in, wenn man sich nicht ohne Schwimmhilfe fortbewegen kann.
Fortgeschritten ist man in der Regel, wenn man das Seepferdchen-Abzeichen hat, also mindestens 25 Meter ohne Schwimmhilfe schwimmen kann.
Alle Informationen zu den Prüfungsleistungen für die Schwimmabzeichen findest du hier.
Für das Seepferdchen ist ein Sprung vom Beckenrand mit anschließendem Schwimmen über 25 m sowie das Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling) erforderlich.
Das „sichere Schwimmen“ ist mit dem Erwerb des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze (Freischwimmer) erreicht, jedoch noch nicht mit dem Seepferdchen.
Seepferdchen, Seeräuber, Bronze, Silber, Gold, Totenkopf
Dein Kind kann das Schwimmabzeichen entweder im Rahmen eines Schwimmkurses oder während einer Privatstunde erwerben. Der Ort für die Abnahme ist meist im Schwimmbad selbst. Wendet euch gerne an die Kursleitung.
Die Kosten für das Schwimmabzeichen betragen bei bestandener Prüfung 5 €. Wenn dein Kind das Abzeichen erfolgreich besteht, erhält es eine Urkunde und das entsprechende Abzeichen.
Wie lange es dauert, bis ein Kind sicher schwimmen kann, hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von seinen Vorerfahrungen, seiner Lernbereitschaft und seiner Lernfähigkeit. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die regelmäßige Teilnahme am Schwimmunterricht.
Ziel der Anfängerkurse ist es, dass Kinder sich sicher im Wasser fühlen und sich entspannt allein oder mit kleinen Hilfsmitteln über Wasser halten können. Der Anfängerschwimmkurs kann, wenn ein Kind soweit fortgeschritten ist, mit dem Seepferdchenabzeichen abgeschlossen werden.
Das Wichtigste aus unserer Sicht: Gebt eurem Kind die Zeit zum Lernen, die es braucht. Dies ist die Grundvoraussetzung dafür, dass es eine natürliche Freude am Schwimmen entwickelt.
Nein. Unsere Erfahrung zeigt, dass die meisten Kinder in kurzer Zeit schwimmen lernen, aber eben nicht alle. Manche Kinder lernen langsamer, manche schneller. Um den aktuellen Fortschritt deines Kindes zu erfahren, sprich bitte die Trainerin bzw. den Trainer im Kurs an. Diese teilen gerne ihre Einschätzung mit dir.
An unseren Anfängerkursen nehmen max. 12 Kinder teil, in allen anderen Kinderkursen sind maximal 10 Kinder in einem Kurs.
Ja, wenn euer Kind längere Haare hat, binde dieses bitte zusammen oder gib deinem Kind eine Badekappe mit.
Kinder, die an Anfänger- oder vorbereitenden Kursen teilnehmen, benötigen keine Schwimmbrille. Ab den Bronzekursen kann es, je nach individueller Präferenz deines Kindes, sinnvoll sein, eine Schwimmbrille zu nutzen.
Nein. Alle Schwimmhilfen bekommen die Kinder von der Schwimmschule.
In Anfängerkursen, die ausgebucht, das heißt mit 12 Kindern durchgeführt werden, sind drei Betreuer:innen anwesend. Anfängerkurse, an denen 8 – 11 Kinder teilnehmen, werden von zwei Betreuerinnen durchgeführt. Anfängerkurse mit max. 7 Kindern sowie Bronze-, Silber- und Goldkurse werden meist von einer Kursleitung durchgeführt.
Der Babyschwimmkurs ist bereits für Kinder ab 6 Monaten buchbar und findet in Begleitung eines Elternteils oder einer erziehungsberechtigten Person statt. Die Wassergewöhnungskurse sind für Kinder von 1 bis 5 Jahren buchbar und werden in verschiedenen Altersgruppen mit und ohne Elternteil angeboten. Unsere Anfängerkurse sind für Kinder ab 5 Jahren buchbar.
Unser motiviertes Übungsleiterteam besteht aus Übungsleiter:innen mit jahrelanger Erfahrung und geschulten Trainerassistent:innen. Alle Lehrer:innen sind geprüfte Rettungsschwimmer:innen, haben Erste-Hilfe-Kurse absolviert, sind pädagogisch geschult und im Besitz des Übungsleiter-Anfängerscheins (ÜLAS).
Deine Rücktrittsrechte sind unseren AGB erläutert.
Dienstleistungen
Ob für Bäderbetriebe oder für private Anlässe, wir bieten unsere Personaldienstleistungen gerne auch extern an – zuverlässig und flexibel. Auftraggeber zahlen lediglich ein faires Honorar auf Stundenbasis, die Versicherung erfolgt über die Schwimmschule Diana. Einfach und unkompliziert – sprecht uns gerne an.
Rettungsschwimmer
(m/w/d)
Badeaufsicht
(m/w/d)
Kassenpersonal
(m/w/d)
Werde Teil unseres Teams
Du hast Lust in einem gut gelaunten Team zu arbeiten?
Du hast Spaß an der Arbeit mit Kindern und deren Eltern?
Du bist engagiert und zuverlässig?
Du hast das Rettungsschwimmabzeichen (Silber) oder bist bereit, es dir zu „erschwimmen“?
Du bringst schon Schwimmwissen oder bist bereit, dich weiterzubilden?
Dann freuen wir uns auf dich!
